Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

KW 29/2025

TOP-THEMA

Pfandbriefgesetz seit 20 Jahren Garant
für Qualität und Sicherheit

Gastbeitrag Börsen-Zeitung
In seinem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung zeigt vdp-Präsident Gero Bergmann die 20-jährige Erfolgsgeschichte des Pfandbriefgesetzes auf. Die wachsende Zahl von Emittenten und Produktinnovationen - etwa Grüne, Soziale oder blockchainbasierte Pfandbriefe - unterstreichen die Innovationskraft des Pfandbriefs. Das Pfandbriefgesetz ist am 19. Juli 2005 in Kraft getreten.

>>> Gastbeitrag Börsen-Zeitung
 

vdp-MELDUNGEN

Pfandbrief|Market

Öffentliche Pfandbriefe dürften wieder an Bedeutung gewinnen

Die zu erwartende steigende Kreditnachfrage der öffentlichen Hand dürfte den Markt für Öffentliche Pfandbriefe wieder stärker beleben, dieser Meinung ist Rico Noack (Leiter Funding & Investor Relations der DKB). Auf Pfandbrief|Market kommentiert er u. a. die Platzierung des Öffentlichen Pfandbriefs der DKB mit 20-jähriger Laufzeit. Das gestiegene Interesse an längeren Laufzeiten seitens der Investoren habe sich gut mit dem Refinanzierungsbedarf der Bank gedeckt. 

>>> Pfandbrief|Market

PFAND-FACT

Pfand-Fact

36,5 Mrd. Euro an neuen Pfandbriefen im ersten Halbjahr 2025 begeben

Im Juni 2025 wurden neue Pfandbriefe im Volumen von 4,9 Mrd. Euro von den vdp-Mitgliedsinstituten begeben. Dabei entfielen 3,3 Mrd. Euro auf Hypothekenpfandbriefe und 1,6 Mrd. Euro auf Öffentliche Pfandbriefe. Insgesamt sind seit Jahresbeginn Pfandbriefe im Volumen von knapp 36,5 Mrd. Euro emittiert worden. Dies entspricht einem Plus von acht Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Davon sind 24 Mrd. Euro in Form von Benchmarks (mindestens 500 Mio. Euro) begeben worden.

MITGLIEDER-NEWS

Helaba Studie Neubau

Zur Behebung des Wohnungsmangels muss mehr gebaut werden

In ihrem Kommentar „Vertraudlich – Neubau, aber wie?“ resümiert Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Helaba, dass der Wohnungsmangel zu den drängendsten Fragen unserer Zeit gehöre und besonders in Ballungsräumen das Bauen neuer Wohnungen notwendig sei. Auch hinterfragt sie das Ziel der neuen Bundesregierung, Wohnraum im Neubau für 15 Euro Kaltmiete pro Quadratmeter zu ermöglichen.

>>> Studie Helaba
LBBW Immobilien Quarterly

Licht am Ende des Tunnels nimmt zu

Das Immobilien Quarterly der LBBW Research beschäftigt sich mit den Entwicklungen am Büroimmobilienmarkt, den Tendenzen von Wohnungsbau und Mieten. Dabei werden der Einfluss der Bevölkerungsentwicklung auf den Wohnungsmarkt sowie die Zinsentscheidungen der EZB und die Auswirkungen des Handelskonflikts mit den USA auf die Konjunktur analysiert.

MEDIENSPIEGEL

Podcast

"Es braucht Baukostenzuschüsse seitens des Bundes"

Im Podcast L‘Immo vertritt Dr. Thomas Nern (Professor an der HAWK Holzminden) die Meinung, dass auch mit vom Bund geförderten Wohnungsbau Rendite erzielt werden könne. Er lenkt dabei den Blick unter anderem auf Österreich, wo der geförderte Wohnungsbau förmlich blühe. Auch für Deutschland sei der Zug längst nicht abgefahren.

>>> Podcast L‘Immo

KALENDER 

Kalender

VERANSTALTUNGEN


10.09.2025 - vdp Immobilien-Forum 2025 in Berlin (Hybrid)

Das in Berlin stattfindende vdp Immobilien-Forum stellt das Thema Wohnimmobilienfinanzierung in den Mittelpunkt. Diskutiert werden u. a. die Entwicklung von Immobilienpreisen und Mieten und die Frage, wie Bauen unter den aktuellen Rahmenbedingungen möglich sein könnte. Dr. Moritz Krämer, Chefvolkswirt der LBBW, zeigt auf, wie sich die aktuellen Herausforderungen auf dem (Wohn-) Immobilienmarkt auf die deutsche Wirtschaft auswirken. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Paneldiskussion zu der Frage, welche politischen Weichenstellungen von der neuen Regierung zu erwarten sind.

>>> Anmeldung und Programm


15.09.2025 - 21. Immobilientag der Börsen-Zeitung in Frankfurt am Main (Präsenz)

Beim 21. Immobilientag der Börsen-Zeitung in Frankfurt am Main werden wichtige Aspekte der Entwicklung auf dem Immobilienmarkt diskutiert. Dabei kommen auch Themen wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz bei Finanzierung, Planung und Verwaltung und auch Nachhaltigkeitsthemen nicht zu kurz.

>>> Anmeldung



>>> Terminübersicht vdp-Veranstaltungen 2025
Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V.
Georgenstr. 21
10117 Berlin
Deutschland

+49 30 20915 100
info@pfandbrief.de
www.pfandbrief.de
 
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.